Zur Startseite

Der ehemalige Steinbruch am Greifenberg

Außergewöhnliche Natur an der B8 zwischen Mariaort und Etterzhausen

Am 14. August 2002 entschied das Verwaltungsgericht in Regensburg nach einer Klage des Eigentümers und Betreibers, dass die Brech- und Klassieranlage im Steinbruch an der B8 zwischen Mariaort und Etterzhausen unverzüglich still zu legen ist, da sie bereits seit einigen Jahren ohne Genehmigung betrieben wurde. Ende Oktober war dann endgültig Schluss. Der 15 Hektar große Dolomit-Steinbruch wurde endlich geschlossen. Zurückgelassen hatte man das Bürogebäude und eine riesige Stahlkonstruktion sowie eine acht Meter dicke Schicht von Schutt und Baggergut, mit dem ein Loch, fast so groß wie der gesamte Steinbruch, bis auf normales Niveau aufgefüllt worden war. Es dauerte die nächsten 10 Jahre bis auf ständiges Beteiben des BN endlich auch die Brech- und Klassieranlage, das vierstöckige Bürogebäude und die Werkstatt abgebaut wurde.

Seit der Stilllegung holt sich die Natur den Steinbruch zurück. Unmittelbar angrenzend umschließt ihn an drei Seiten das Naturschutzgebiet Greifenberg und Waltenhofer Hänge. Ein Glücksfall, denn um so schneller gewinnen Pflanzen und Tiere in dieser riesigen Öffnung im Berg wieder die Oberhand, und das, wie wir sehen, in grandioser Weise.

Bis heute entwickelt sich diese riesige Wunde im Greifenberg zu einem Biotop, das sich in einigen Jahren vielleicht zu einem der interessantesten und vielfältigsten Lebensräume im Landkreis Regensburg entwickeln wird.

Der Steinbruch ist Privateigentum und das Betreten durch einen Zaun und eine Toranlage verwehrt. 2009 wollte Landrat Herbert Mirbeth die Kompostanlage in Pollenried, die sich zu nahe an einem neu geplanten Wohngebiet befand, in den still gelegten Steinbruch verlegen. Die BN-Ortgruppe protestierte erfogreich gegen dieses Vorhaben, da der ehemalige Steinbruch schon seit einiger Zeit FFH- und europäisches Vogelschutz-Gebiet war und ein Kompostplatz durch den Sameneintrag fremdländische Pflanzen das Naturschutzgebiet unwiderruflich zerstört hätte.

Um zu beweisen, dass eine Kompostanlage dort doch möglich wäre, ließ Mirbeth 2009 von einem (Gott sei Dank) unabhängigen Büro für ökologische Planung, eine so genannte Spezielle Artenschutzrechtliche Prüfung (SAP) erstellen, allerdings mit einem für den Landrat ernüchternden Ergebnis. Der Steinbruch sei völlig ungeeignet für eine Kompostanlage, stellten die Biologen fest, denn bereits sieben Jahre nach der Stilllegung hatte sich eine derartige Vielfalt von Pflanzen und Tieren an dieser Stelle nieder gelassen, dass selbst Experten ins Staunen gerieten.

Aufgrund dieser über eine ganze Vegetationsperiode vom Vorfrühling bis zum Spätherbst umfassenden Bestandsaufnahme wissen wir heute sehr gut über dortige Flora und Fauna Bescheid, vor allem über die erstaunliche Vogelpopulation.

Der weitgehend ebene, etwa 10.000 Quadratmeter große Boden des ehemaligen Steinbruchs hat allerdings vorerst noch wenig zu bieten. Der Kalkstein wurde bis in acht Meter Tiefe abgebaut. Später hat der Betreiber dieses Loch mit Fremdmaterial aufgefüllt und es wird noch einige Jahre dauern, bis Pionierpflanzen die Voraussetzung für das Einwandern von anderen Gesellschaften ermöglichen. Das nahen Naturschutzgebiet trägt jedoch in idealer Weise dazu bei, diesen Vorgang zu beschleunigen. In der Mitte dieser Ebene haben sich einige Tümpel gebildet, in dem BN-Mitglieder bereits die kleine, aber sonst seltene Gelbbauchunke gesichtet haben, eine Pionierart, die heute oft nur noch in neu geschaffenen, künstlichen und später still gelegten Lebensräumen anzutreffen ist.

Im Gegensatz zur Ebene finden wir in der steilen Kalksteinfelsen ein wahres Vogelparadies. Bei der bereits genannten SAP 2009 entdeckten die Biologen in der Wand ein Uhu-Pärchen beim Aufziehen ihrer Jungen. Seit dieser Zeit konnte ein Ornitologe aus Regensburg fast jedes Jahr den Uhu beim Brüten beobachten. Woanders werden die Nester brütender Uhus aufwendig bewacht. Hier ist der Diebstaht von Eiern völlig unmöglich. Auch der Fuchs würde es in der steilen Wand nicht riskieren.

Durch seine besondere Vielfalt an Lebensräumen bietet der Steinbruch mit seinen zahlreichen Felskaskaden in der Wand, den Kleingewässern am Boden und den verschiedenartigen Vegetationsausbildungen auch vielen anderen Rote-Liste-Vogelarten ein ideales Refugium.

Insgesamt konnten bisher auf dem Areal 56 Vogelarten festgestellt werden. Graureiher und Knäkente sind als Nahrungsgäste einzustufen. Der Baumfalke wurde zur Zugzeit beobachtet. Die Hohltaube wurde bis heute nur im Überflug beobachtet, könnte aber ebenfalls in den angrenzenden Buchenwäldern brüten.

 

 

Fast zwanzig Jahre, bis 2002, kämpfte die BN-Ortsgruppe gegen den oft nicht genehmigte fortwährende Erweiterung des Kalksteinabbau und gegen die ständig beabsichtigten Erweiterungen im 15 Hektar großen Steinbruch. Ziel war es immer, das unmittelbar angrenzende Naturschutzgebiet Greifenberg zu retten. Seit der Stilllegung aber ergeben sich außergewöhnliche und neue Perspektiven oder mit anderen Worten: Diese ehemalige Wunde am Greifenberg ist heute schon eines der erstaunlichsten Biotope im Landkreis Regensburg.

Soweit es uns der Eigentümer erlaubt, bietet die Ortsgruppe jedes Jahr im Juni, wenn die Diptamwiese des Steinbruchs im NSG besonders prächtig blüht, eine Exkursion in den Steinbruch an.
Stand Juni 2023